Schimmel durch Haustiere
Schimmel durch Haustiere – ist mein Haustier schuld am Schimmel?
Schimmel an den Wänden, in Ecken oder an Zimmerdecken entsteht insbesondere dann, wenn sich Feuchtigkeit aus der Luft in Form von Kondenswasser an kühlen Flächen absetzt. Diese Feuchtigkeit bietet Schimmelsporen ideale Ausbreitungsbedingungen und schnell siedeln sich die Pilze an. Die Gründe für Schimmel in der Wohnung können sehr unterschiedlich sein. Sehr häufig stellt sich beispielsweise heraus, dass das Lüft- und Heizverhalten der Bewohner nicht ideal ist. Auch zu kühle Außenwände sind ein klassisches Problem. Diese entstehen dann, wenn die Dämmung nicht ideal oder sogar mangelhaft ist. Nicht selten werden, insbesondere von Vermietern, Haustiere als Ursache des Wandschimmels vermutet. Doch stimmt das? Sind Haustiere schuld an Schimmel in der Wohnung?
Schimmelsporen befinden sich überall in unserer Umgebung. Zu verhindern, dass diese in die Wohnräume gelangen, ist annähernd unmöglich. Daher ist es wichtig, dem hartnäckigen Pilz so wenig gute Ausbreitungsbedingungen wie möglich zu bieten. Die Behauptung, Schimmel in der Wohnung könnte durch Haustiere entstehen, hält sich hartnäckig und ist mehr als umstritten. Vor allem Vermieter bringen dieses Argument häufig an, wenn sich Schimmel in der Wohnung ausbreitet. Tatsächlich ist aber tendenziell nicht davon auszugehen, dass Schimmel häufiger in Wohnräumen entsteht, in denen Haustiere gehalten werden – vorausgesetzt, sowohl die Hygiene als auch ein ausgegliches Heiz- und Lüftverhalten werden entsprechend beachtet. Werden beispielsweise Nagetiere in Käfigen oder Nagergehegen gehalten, ist es selbstverständlich, dass diese entsprechend regelmäßig gereinigt werden sollten. Und auch andere Haustiere wie etwa Hunde oder Katzen gelten nicht als klassische Schimmelpilzträger, auch wenn es natürlich durchaus möglich ist, dass unsere Vierbeiner Sporen von draußen mit ins Haus bringen. Sollte dem so sein, benötigt der Schimmel jedoch eine geeignete, feuchte Stelle, an der er sich ansiedeln kann. Vermeiden wir also, dass sich kühle und feuchte Wände und ähnliche, klassischerweise häufig zu Schimmel neigende Stellen anbieten, können sich die Sporen nicht ansiedeln. Experten werten Haustiere daher in aller Regel nicht als besondere Gefahr, wenn es um die Entstehung eines Schimmelbefalls im Haus geht.
Erhöhte Luftfeuchtigkeit durch Haustiere?
Rein theoretisch ist es möglich, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum ansteigt, wenn Tiere darin gehalten werden. Dies begünstigt die Schimmelbildung, denn es entsteht schnell Kondenswasser, das sich an kühlen Flächen absetzt. Wird jedoch ausreichend und in sinnvollen Intervallen geheizt und gelüftet, stellt diese potenziell höhere Luftfeuchtigkeit in der Regel kein Problem dar. Es ist also besonders wichtig, auf das empfohlene Heizverhalten zu achten, wenn Haustiere in der Wohnung gehalten werden. Nicht zu empfehlen ist es zudem, vollkommen auf das Heizen zu verzichten, weil es die Tiere gegebenenfalls nicht besonders warm brauchen. Denn kühlen die Wände, Fußböden und Decken aus, stehen Schimmel Tür und Tor offen.
Aquarien bringen in aller Regel naturgemäß eine erhöhte Luftfeuchtigkeit mit sich. Daher empfiehlt es sich vor allem in Räumen, in denen Aquarien untergebracht sind, ordentlich und ausgeglichen zu lüften und das Auskühlen der Wände und Decken wiederum durch stetiges Heizen zu vermeiden. Auch spezielle Luftentfeuchter aus dem Handel können dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit in einem gesunden Rahmen zu halten.
Ideale Nahrungsquelle: Kleintierstreu und Kot
Schimmel benötigt, abgesehen von ausreichend Feuchtigkeit, vor allem eines: Nahrung. Hier ist der Schimmelpilz nicht sehr anspruchsvoll und kann sogar auf eher unwirtlichen Flächen recht gut überleben, indem er beispielsweise Staub und Hautschuppen aus der Raumluft filtert. Kleintierstreu, Vogelsand und Tierkot sind jedoch – genau wie Tierfutter – ideale Nahrungsquellen. Diese sind daher unbedingt regelmäßig zu erneuern, auszutauschen oder zu reinigen. Denn setzt sich im Käfig oder Gehege Schimmelpilz fest, breitet sich dieser innerhalb kürzester Zeit auch auf umliegende Flächen aus und wird zum umfangreichen Problem.
Schimmelpilz testen lassen – eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier
Schimmelgeruch und Schimmelflecken sollten prinzipiell nicht einfach ignoriert werden. Denn hierbei handelt es sich nicht nur um ein optisches Ärgernis. Auch die Gefahr für die Menschen, die in der betroffenen Wohnung leben, ist beträchtlich. Und sogar die Haustiere können unter dem schädlichen Einfluss des Schimmelpilzes leiden. Atemerkrankungen, Allergien der Haut, Kopfschmerzen und Schlafprobleme sind einige der am häufigsten mit Schimmel in der Wohnung in Verbindung gebrachten Symptome und Erkrankungen. Daher sollte bei einem Schimmelbefall unbedingt reagiert werden. Dazu gehört, die Ursache sowie die Quelle des Befalls ausfindig zu machen und zu beseitigen. Je nach Größe des Schimmelbefalls muss dieser in jedem Fall entfernt werden – bei kleineren Schimmelstellen mit Hilfe spezieller Schimmelentferner, im Falle größerer Ausmaße mit der Unterstützung eines Experten. Eine Schimmelanalyse gibt schnell Sicherheit und bietet mitunter wichtige Informationen zur genauen Schimmelart, so dass gezielt und effektiv gehandelt werden kann. Dazu kann entweder die Raumluft auf Schimmelsporen analysiert werden oder es werden Schimmelproben von betroffenen Oberflächen professionell getestet. Anhand der gewonnenen Informationen lässt der Schimmel zügig entfernen.
RAUMLUFT
RAUMLUFT
KOMPLETT