Was bedeutet Leitfähigkeit beim Wasser und warum ist sie so wichtig?

Wenn es um die Qualität unseres Trinkwassers geht, spielen viele Begriffe eine wichtige Rolle. Dazu zählt zum Beispiel die Leitfähigkeit des Wassers. Diese liefert als Prüfparameter bei Wassertests neben einigen weiteren Aspekten und Parametern unter Umständen einen nennenswerter Hinweis darauf, dass das Trinkwasser Verunreinigungen oder Belastungen aufweist. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Leitfähigkeit und warum ist sie ein so interessanter Faktor im Hinblick auf die Qualität des Leitungswassers?

Mehr lesen

Ist Nickel im Trinkwasser gefährlich?

Den wenigsten Verbrauchern ist klar, wie wahrscheinlich es tatsächlich ist, dass sich auch in ihrem Leitungswasser Nickel befindet. Denn Nickel zählt zu den am wenigsten bekannten Schwermetallen, die sich in unserem Trinkwasser befinden können. Ob Nickel im Trinkwasser gesundheitsschädlich ist, wie Sie herausfinden können, ob sich in Ihrem Leitungswasser gefährliche Konzentrationen des Schwermetalls befinden und warum ein Wassertest auf Schwermetalle wie Nickel prinzipiell von Experten empfohlen wird, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Mehr lesen

Grenzwert für Blei im Trinkwasser überschritten

Grenzwert für Blei im Trinkwasser überschritten – was bedeutet das?

Die Trinkwasserverordnung schreibt ganz klar einen Grenzwert für Blei im Trinkwasser vor, der keinesfalls überschritten werden darf. Doch warum ist das so? Verbraucher sind häufig unsicher: Ist es wirklich so schlimm, wenn dieser Grenzwert für Blei im Trinkwasser überschritten wird und was kann das für Folgen haben? Wie schützen sich Verbraucher? Wann und warum ein Test auf Blei im Leitungswasser für Verbraucher empfohlen wird und was eine Überschreitung der Bleigrenzwerte für deutsches Trinkwasser bedeutet haben wir für Sie zusammengefasst.

Mehr lesen